Nebensonnen - Entstehung durch Eiskristalle

Nebensonnen - Schematische Darstellung

Nebensonnen - Panorama 22. März 2025
Nebensonne links - Panorama - Nebensonne rechts
Hexagonaler Eiskristall - 22° Lichtbrechung

Kurz-Info
Die Fotos zeigen das Naturschauspiel von sogenannten Nebensonnen. Hervorgerufen wird diese Erscheinung durch dünne Wolken von Eiskristallen. Jeder dieser Eiskristalle stellt ein natürliches hexagonales Prisma dar. Das weiße Licht der Sonne tritt in den Kristall ein, wird an der Rückseite teilweise reflektiert und tritt an der Vorderseite wieder aus. Beim Ein- und Austritt wird das Licht in einem genau definierten Winkel gebrochen.
Am Himmel werden durch die Lichtbrechung zwei helle Punkte mit nach außen gerichteten Schweifen sichtbar, die Sonne selbst steht in der Mitte. Die sehr intensive Rot-Färbung zeigt immer zur Sonne, der länglich ausgeprägte weiße Schweif, stets von der Sonne weg.
Bildnachweis
Daten: Nebensonnen - 22. März 2025 - 17:44 MEZ - Apple iPhone 15 Pro Max - Aufnahmeort: Meckenbeuren - Fotograf Florian Andrä
Sonnenbeobachtung - Gefahren-Hinweis!
Grundsätzlich ist bei jeglicher Beobachtung der Sonne größte Vorsicht geboten. Kommen Sie nicht in Versuchung mit einem Fernglas/Fernrohr, gleichgültig wie klein oder groß, ohne die zwingend notwendigen Schutzmaßnahmen zu beachten, in die Sonne zu sehen. Die Folgen sind irreparabel, denn in Sekundenbruchteilen ist Ihr Augenlicht stark geschädigt oder im schlimmsten Fall für immer verloren.
> Meteoriten Panorama > Startseite
Copyright © 2007 - 2025 - Meteoriten Panorama - Alle Rechte vorbehalten.