Sternbild Orion - Dominierendes Wintersternbild

Sternbild Orion - Highlights
Sternbild Orion - 10.01.2009 Säntis Ostschweiz
Orionnebel M42 - Position

Orionnebel M42 - 21.11.2020
Sternbild | Objekt | Typ | Helligkeit | Entferung | Entdeckung |
Orion | M 42 | Emissionsnebel | 3,7 mag | 1.350 ± 23 Lj | 1610 |
Kurz-Info
Der große Orion-Nebel M 42 (NGC1976) befindet sich im gleichnamigen Sternbild des Orion und ist bereits bei guten Sichtbedingungen ohne optische Hilfsmittel als fahler Lichtfleck am nächtlichen Himmel erkennbar. Seine Entfernung beträgt 1.350 Lichtjahre, sein Durchmesser 26 Lichtjahre. Bei dem Orion-Nebel M 42 handelt es sich um einen Emissionsnebel, der mit einigen Dunkel-Nebeln durchzogen ist.
Griechische Mythologie
Das Sternbild Orion ist das Wintersternbild schlechthin und verkörpert in der griechischen Mythologie einen Jäger, der mit seinen beiden Hunden, dem Großen Hund (Sternbild) sowie dem Kleinen Hund (Sternbild) auf die Jagd geht.
Orionnebel M42 - NGC 1977 Running Man

Orionnebel M42 - NGC 1977 Running Man - 03.01.2025
Sternbild | Objekt | Typ | Helligkeit | Entferung | Entdeckung |
Orion | M 42 | Emissionsnebel | 3,7 mag | 1.350 ± 23 Lj | 1610 |
Orion | NGC 1977 | Reflexionsnebel | 7,0 mag | 1.500 Lj | 1784 |
Kurz-Info
Unmittelbar in nördlicher Richtung über dem Orionnebel M 42 befindet sich der nur mit optischen Hilfsmitteln sichtbare Reflexionsnebel NC 1977 mit dem sogenannten Running Man-Nebel. NGC 1977 wurde erstmals im Jahr 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Der Name Running Man bezieht sich auf die originelle Form des Nebels, die an einen laufenden Mann erinnert. Diese H-II-Region ist die Kinderstube junger Sterne und emittiert ultraviolette Strahlung, die das umliegende Gas ionisiert und zum Leuchten anregt.
Orionnebel - IC 434 mit Pferdekopf-Nebel

Orionnebel - IC 434 mit Pferdekopf-Nebel
Sternbild | Objekt | Typ | Helligkeit | Entferung | Entdeckung |
Orion | M 42 | Emissionsnebel | 3,7 mag | 1.350 ± 23 Lj | 1610 |
Orion | IC 434 | Emissionsnebel | ---------- | 1.500 Lj | 1887 |
Orion | Barnard 33 | Dunkelwolke | 6,8 mag | 1.500 Lj | 1887 |
Orion | NGC 2024 | Emissionsnebel | 7,0 mag | 1.500 Lj | 1786 |
Kurz-Info
Bei IC 434 handelt es sich um einen Emissionsnebel Nebel, der sich südlich des hellen Sterns Alnitak im Gürtel des Orion befindet. Sein östlicher Teil ist gebietsweise von der Dunkelwolke Barnard 33 verdeckt, die wegen ihrer originellen Ausprägung als Pferdekopfnebel (Helligkeit 6,8 mag) bezeichnet wird. Über die Entdeckung mittels der damals neuen Photographie berichtet Edward Charles Pickering 1890, rund ein Jahr, nachdem die Aufnahme durch seinen Bruder angefertigt und auf dieser der Nebel von seiner Mitarbeiterin Williamina Fleming entdeckt wurde.
Mythologie
Das Sternbild Orion ist das Wintersternbild schlechthin und verkörpert in der Mythologie einen Jäger, der mit seinen beiden Hunden, dem Großen Hund (Sternbild) sowie dem Kleinen Hund (Sternbild) auf die Jagd geht.
Emissions-Nebel
Als Emissionsnebel lateinisch emittere = aussenden werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases bezeichnet, die selbst Licht emittieren. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von Reflexionsnebeln, welche lediglich das eingestrahlte Licht von benachbarten Sternen reflektieren. Als Energiequelle, die diese Nebel zum Leuchten anregen, sind üblicherweise hochenergetische Photonen eines oder mehrerer benachbarter heißer Sterne verantwortlich.
Reflexions-Nebel
Als Reflexionsnebel bezeichnet man in der Astronomie Wolken (Nebel) interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne reflektieren, genau genommen jedoch streuen. Anders als bei Emissionsnebeln sind die Sterne in Reflexionsnebeln nicht heiß genug, um das Material zu ionisieren, bewirken also kein Eigenleuchten des Nebels.
Bildnachweis 1
Daten: Sternbild Orion - 10.01.2009 - Standort: Säntis 2.501 m ü. NHN / Alpstein / Ostschweiz - In der Bildmitte dominiert der mächtige Altmann. Links im Bild ist das in Nebel gehüllte Rheintal sichtbar - Fotograf Harald Wochner
Bildnachweis 2
Daten: Orion-Nebel M42 am 21.11.2020 - 23:57 MEZ - Instrument: Skywatcher 150/750 - Digitalkamera: Canon EOS 600Da - Belichtungszeit: 58 Lights a 10 s - Empfindlichkeit: ISO 800 - Standort: Hilzingen - Fotograf Olaf Mears
Bildnachweis 3
Daten: M42 Orionnebel und NGC 1977 Running Man - 03.01.2025 - 22:16 MEZ - Instrument: Takahashi Epsilon 160ED (160/530 mm) - Montierung: Avalon M-Uno - Kamera: QHY268C - Belichtung: 90x30 s + 20x10 s mit IDAS-LPS-P3 Filter plus 20x60 s mit IDAS NBZ Dualband-Filter (Halpha & OIII 12 nm) - Bildbearbeitung: AstroArt9 und Photoshop CS6 - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
Bildnachweis 4
Daten: Orionnebel M 42 - IC 434 - Barnard 33 Pferdekopfnebel - NGC 2024 Flammennebel - 01.03.2025 - 22:26 MEZ - Instrument: Askar FRA300 - Brennweite: 300 mm / f5 - Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro - Kamera: ASI533 - Filter: Optolong Lextreme - Nachfürung mit AsiAir Plus + 120 mm Sucher incl. ASI120 mono - Lights: 77 a 120 s - Darks: 10 a 120 s - Flats: 30 - Biases: 20 - Bearbeitung: SiriL + anschließend Affinity Photo 2 - Standort: Hilzingen - Fotograf Olaf Mears
> Meteoriten Panorama > Startseite
Copyright © 2007 - 2025 - Meteoriten Panorama - Alle Rechte vorbehalten.