Startseite | Kontakt - Meteoriten Panorama | Impressum - Meteoriten Panorama | Datenschutzerklärung | Sitemap - Meteoriten Panorama

Komet - Aufbau / Schweif / Koma

Grafik - Kometen-Aufbau

Bilder - Astrofotografen Sternwarte Singen e.V.

NEOWIESE 2020 - O. Mears NEOWIESE 2020 - W. Bodenmüller Lulin 2009 - M. Baumann
Machholz 2007 - T. Dietrich McNaught 2007 - U. Kirchner SWAN 2006 - M. Baumann
Hale-Bopp 1996 - W. Bodenmüller Hale-Bopp 1996 - M. Moser Hale-Bopp 1996 - E. Nestlen

Grafik - Kometen-Bahn

Kurz-Info
Einen Kometen kann man sich am besten als schmutzigen Schneeball vorstellen, bestehend aus locker vermischten Staubmassen, Gesteinsbrocken, Wassereis, Cyan und anderen Stoffen, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff 4.

Während sich der Kometenkern der Sonne allmählich nähert, beginnt das Eis zu sublimieren, geht also direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über und setzt bei diesem Prozess Gas und Staub frei.

Um den aktiven Kometenkern bildet sich die Tausende von Kilometern große Koma, gleichzeitig entstehen die beiden Haupttypen von Kometenschweifen. Ionisiertes Gas bildet den bläulichen Ionenschweif und wird durch den Sonnenwind direkt von der Sonne weggelenkt, während Staubpartikel den gelblichen Staubschweif erzeugen. Ein Staubschweif verbiegt sich unter dem Druck des Sonnenlichts.

Kurz periodische Kometen weisen eine Umlaufzeit um die Sonne von weniger als 200 Jahre, langperiodische Kometen hingegen über 200 Jahre auf. Die Ursprungsorte von Kometen sind der Kuipergürtel oder die Oortsche Wolke.

Bildnachweis
Kometenfotos - Astrofotografen der Sternwarte Singen e.V.

> Meteoriten Panorama > Startseite

Copyright © 2007 - 2024 - Meteoriten Panorama - Alle Rechte vorbehalten.