Startseite | Kontakt - Meteoriten Panorama | Impressum - Meteoriten Panorama | Datenschutzerklärung | Sitemap - Meteoriten Panorama

Meteoritenkrater - Nördlinger Ries Belegstücke

Grafik: Meteor in der Erdatmosphäre

Impakt-Simulation anklicken!

Großmeteoroiden, Asteroiden und Kometenkerne werden von der irdischen Atmosphäre nicht mehr abgebremst. Deshalb behalten sie ihre kosmische Geschwindigkeit bei und schlagen mit unvorstellbarer Gewalt auf die Erdoberfläche.
   
Glasbombe - Auch als Flädle bezeichnet

Die markanten Glasbomben entstanden im Augenblick der äußerst gewaltigen Rieskatastrophe durch Aufschmelzung kristalliner Gesteine. Ihre auffällige Form erhielten sie während ihres sehr schnellen Fluges durch die Lufthülle. Bei ihrem Aufschlag auf den Boden waren sie bereits so weit abgekühlt, dass sie keine weiteren Verformungen erfuhren.
   
Belemnit - Treppenartig geschockt - Nördlinger Ries

Belemniten sind eine Gruppe von ausgestorbenen Kopffüßern. Sie ähnelten im Aussehen den heutigen Kalmaren. Üblicherweise sind die versteinerten Belemniten glatt und eben geformt. Im Nördlinger Ries hingegen werden sogenannte - geschockte Belemniten - gefunden. Bei der ungeheuren Energieentfaltung durch den Impakt rasten gewaltige Schockwellen durch das betroffene Erdreich.
   
Impakt-Brekzie - Steinheimer Becken

Diese Impakt-Brekzie stammt von dem etwa 14 bis 15 Millionen Jahre alten Steinheimer Becken, das von einem gewaltigen Meteoriteneinschlag gebildet wurde - Scheibe einseitig geschliffen - Gewicht: 440g - Maße: 43x90x110mm
   
Impakt-Brekzie - Steinheimer Becken

Diese Impakt-Brekzie stammt von dem etwa 14 bis 15 Millionen Jahre alten Steinheimer Becken, das von einem gewaltigen Meteoriteneinschlag gebildet wurde - Scheibe einseitig geschliffen - Gewicht: 440g - Maße: 43x90x110mm
   
Strahlenkalk (Shatter Cones) - Steinheimer Becken.

Die für das Steinheimer Becken typischen Strahlenkalkgebilde befinden sich in den dortigen Weißjurakalken. Sie entstehen ausschließlich bei einem extrem hohen Druck um 100.000 Bar. Die durch den Impakt ausgelöste Stoßwelle rast in Bruchteilen einer Sekunde durch die betroffenen Gesteinsschichten und erzeugt die äußerst interessant geformten Shatter Cones.
   
Gesteinsschmelze - aus Polsingen in Bayern - 820g

In der Umgebung des relativ flachen 22 x 24 km großen Ries-Krater, bei der Stadt Nördlingen in Bayern, sind üppige Mengen der ausgeworfenen Gesteinsmassen erhalten geblieben. Hier finden sich noch heute Trümmermassen der Bunten Berkzie, Gesteinsschmelzen und geschockten Belemniten.
   
Suevit - geschocktes Impaktgestein - 474 g

Suevitwird in der Rieskratergegend auf der Schwäbischen Alb gefunden. Dabei handelt es sich um stark geschocktes Impaktgestein. In der Umgebung der Stadt Nördlingen finden sich in dem relativ flachen 22 x 24 km großen Ries-Krater üppige Mengen der durch den damaligen Großimpakt ausgeworfenen Gesteinsmassen. Hier finden sich noch heute Trümmermassen der Bunten Berkzie, Gesteinsschmelzen und geschockten Belemniten.

Nördlinger Ries - Baden-Württemberg/Deutschland

Kurz-Info
Vom dem 90 Meter hohen Turm der St. Georgskirche ist bei guten Sichtbedingungen in der Ferne der relativ gut erhaltene Kraterrand des Nördlinger Ries zu sehen - Fotograf Hanno Strufe / Pirmasens - Webseite > Hanno Strufe Meteorite

Nördlinger Ries - Satellitenfoto

Kurz-Info
Satellitenfoto Nördlinger Ries. Durchmesser 24.600 Meter - Die Original-Daten stammen von: Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) Data. Diese Daten wurden von der Autorin mit Hilfe des Bildverarbeitungsprogramms ENVI zu dem vorliegenden Bild verarbeitet.

Autorin Frau Dr. habil. Barbara Theilen-Willige.

Link-Tipp

> Meteoriten Panorama > Startseite

Copyright © 2007 - 2023 - Meteoriten Panorama - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 2 - gesamt: 411.