Startseite | Kontakt - Meteoriten Panorama | Impressum - Meteoriten Panorama | Datenschutzerklärung | Sitemap - Meteoriten Panorama

Totale Mondfinsternis 2007

Kurz-Info
Rechts neben dem verfinsterten Mond befindet sich der Stern 56 Y Leonis ( HIP 53449 ) mit der äußerst geringen Helligkeit von 5,91 mag. - Entfernung: 326,2 Lichtjahre.

Aufnahme-Daten: 04. März 2007 - 00:22 MEZ - Montierung: Modifizierte EQ-6 - Instrument: Pentax Apo Refraktor 75 SDHF - 75/500mm - f 6,7 - Kamera: DSLR Canon EOS 20D - Beobachtungsort: Anselfingen bei Engen/Hegau - Fotograf: Tobias Dietrich
   
Kurz-Info
Rechts neben dem verfinsterten Mond befindet sich der Stern 56 Y Leonis ( HIP 53449 ) mit der äußerst geringen Helligkeit von 5,91 mag. - Entfernung: 326,2 Lichtjahre - Koordinaten 2000: Rektaszension 10h56m01.48s - Deklination + 06°11'07.4". Theoretisch könnte der Stern gerade noch mit bloßen Augen an einem absolut dunklen Himmel und exzellenter, kristallklarer Luft wahrgenommen werden. Beste Augen sind natürlich Voraussetzung.

Aufnahme-Daten: 04. März 2007 - 00:22 MEZ - Montierung: Modifizierte EQ-6 - Instrument: Pentax Apo Refraktor 75 SDHF - 75/500mm - f 6,7 - Kamera: DSLR Canon EOS 20D - Beobachtungsort: Anselfingen bei Engen/Hegau - Fotograf: Tobias Dietrich
   
Kurz-Info
Totale Mondfinsternis am 03. auf 04. März 2007. Himmel leicht bewölkt.

Aufnahmedaten: Totale Mofi vom 03. März 2007 - 22:26 MEZ - Teleskop: Maksutov 100/1000mm - Kamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeit: 2,5s - Empfindlichkeit: ISO 400 – Fotograf: Harald Wochner
   
Kurz-Info
Totale Mondfinsternis am 03. auf 04. März 2007. Himmel leicht bewölkt.

Aufnahmedaten: Totale Mofi vom 03. März 2007 - 23:16 MEZ - Teleskop: Maksutov 100/1000mm - Kamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeit: 0,4s - Empfindlichkeit: ISO 400 - Fotograf: Harald Wochner
   
Kurz-Info
Totale Mondfinsternis am 03. auf 04. März 2007. Himmel leicht bewölkt.

Aufnahmedaten: Totale Mofi vom 03. März 2007 - 23:27 MEZ - Teleskop: Maksutov 100/1000mm - Kamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeit: 1/13s - Empfindlichkeit: ISO 400 - Fotograf: Harald Wochner
   
Kurz-Info
Totale Mondfinsternis am 03. auf 04. März 2007. Mit Stern 56Y Leonis.

Aufnahmedaten: Totale Mofi vom 04. März 2007 - 00:34 MEZ Totalität - Teleskop: C8 - Brennweite 2000mm - Kamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeit: 5s - Empfindlichkeit: ISO 800 - Fotograf: Harald Wochner
   
Kurz-Info
Totale Mondfinsternis am 03. auf 04. März 2007. Mit Stern 56Y Leonis.

Aufnahmedaten: Totale Mofi vom 04. März 2007 - 01:05 MEZ - Teleskop: C8 - Brennweite 2000mm - Kamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeit: 5s - Empfindlichkeit: ISO 400 - Aktive Nachführung - Fotograf: Harald Wochner
   
Kurz-Info
Bildcollage. Totale Mondfinsternis am 03. auf 04. März 2007.

Aufnahmedaten: Totale Mofi vom 03. auf 04. März 2007 - 22:50 MEZ bis 02:27 MEZ - Fotograf: Maik Baumann

Kurz-Info
Obwohl sich der Mond in der Totalitätsphase direkt im Schattenkegel der Erde befindet ist er noch in einem kupferfarbenen, rötlichen Licht zu erkennen. Verantwortlich für dieses typische Phänomen ist die Atmosphäre der Erde. Sie verhält sich wie ein überdimensionales Prisma. Nur der durch die Lufthülle gebrochene langwellige rote Anteil des Sonnenlichts erhellt noch den Trabanten, während das kurzwellige blaue Licht gestreut oder absorbiert wird.

Bildnachweis - Collagen
Sternwarte Singen e.V. - Impressionen der totalen Mondfinsternis vom 03. März auf 04. März 2007.

> Meteoriten Panorama > Startseite

Copyright © 2007 - 2022 - Meteoriten Panorama - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 2 - gesamt: 1152.